Header Image - Tickets für Musikkonzerte und Musikveranstaltungen, wie bestellt

Das ist bei Online-Tickets zu beachten

by tickettrickser

Der Kauf von Online-Tickets bietet sowohl den Veranstaltern und Unternehmen als auch den Besuchern von Events und Kunden große Vorteile. Doch der Kauf von Tickets im Internet stößt manchmal auf Skepsis. Vor allem die Sicherheitsfrage steht dabei im Vordergrund. Systeme im Internet verfügen heute jedoch bereits über umfangreiche Sicherheitssysteme. Auch über die Legalität brauchen sich Verbraucher in den meisten Fällen keine Sorgen zu machen.

Legaler Kauf und Verkauf

Der Verkauf von Tickets auf Onlineplattformen ist in Deutschland erlaubt. Es besteht sogar vielfach die Möglichkeit, personalisierte Tickets beim Veranstalter umschreiben zu lassen. Künstler profitieren von dieser Art des Verkaufs. Auch im Sport ist der Verkauf von Tickets online mittlerweile zum Alltagsgeschäft geworden, obwohl einige Vereine manchmal dagegen auftreten.

Viele Verbraucher nehmen von einem Onlinekauf Abstand, weil sie die Zahlungsmethoden als unsicher erachten. Doch die Zahlungsmethoden im Internet sind heute genauso sicher wie das Bezahlen mit Bargeld.

Sichere Zahlungsmethoden

Die Zahlungsmöglichkeiten sind für alle Onlineanbieter wichtig. Seriöse Internetplattformen und Online-Casinos wie zum Beispiel das Online-Casino PlayAmo sind darauf bedacht, mehrere Zahlungsmethoden anzubieten. Neben den klassischen Varianten wie der Sofortüberweisung oder der Zahlung mit Kreditkarte gibt es noch eine Menge anderer Zahlungsarten. Wer einen Blick auf die Seite von Playamo-bonus.org/de/ wirft, wird feststellen, dass hier auch Zahlungen mit Kryptowährungen möglich sind. Dafür stehen Bitcoins, Litecoins oder Dogecoins zur Verfügung.

Die gängigen Zahlungsmethoden sind sowohl bei Online-Casinos als auch bei Ticketportalen sehr sicher. Persönliche Daten werden nur mithilfe einer sogenannten SSL-Verschlüsselung übertragen, welche den Datenzugriff Dritter unmöglich machen. Sicherlich gibt es unter den diversen Anbietern von Internetportalen auch schwarze Schafe, doch wer sich im Netz umsichtig bewegt, ist auch vor ihnen sicher.

Online-Tickets

by tickettrickser

Tickets online zu erwerben ist zwar einfach und bequem. Der Online-Verkauf bietet nicht nur den Kunden Vorteile, sondern auch den verkaufenden Unternehmen. Tickets gibt es online nicht nur für Events und Konzerte, sondern auch für viele andere Bereiche in der Unterhaltungsindustrie. Auch die Glücksspielindustrie bietet online verschiedene Formen von Tickets an.

Von der Fahrkarte bis zum Event-Ticket

Mittlerweile kann man auch Fahrkarten für Bus oder Bahn bequem online kaufen. Es gibt sogar die Möglichkeit, sich die Fahrkarten auf das eigene Handy zu laden. Die Bezahlung erfolgt dabei meist bargeldlos. Wer sich sein Ticket als Eintrittskarte für ein Event rechtzeitig sichert, braucht sich nicht an der Warteschlange der Verkaufsstellen anzustellen. Außerdem läuft man nicht Gefahr, dass man kein Ticket mehr erhält. Online-Verkaufsstellen sind also ein adäquater Weg, um einfach und rasch zum gewünschten Ticket zu gelangen. Nicht immer sind dabei Internetportale im Spiel. Manchmal werden die Tickets auch von den Veranstaltern, den Verkehrsunternehmen oder Tourismusverbänden selbst ins Netz gestellt.

Der Bonus als Eintrittskarte für Online-Casinos

Für den Besuch eines Online-Casinos ist zwar keine Eintrittskarte notwendig, doch verwenden viele Glücksspielanbieter im Internet diese Bonusse als begehrte Eintrittskarten. Mithilfe von Bonusaktionen wird die Ersteinzahlung vervielfacht und man hat dadurch die Möglichkeit, länger und ausgiebiger zu spielen. Auch das Verlustrisiko wird dadurch begrenzt. In erster Linie verwenden Online-Casinos wie PlayAmo online diese Bonusse. Eine weitere Form einer elektronischen Eintrittskarte in ein Online-Casino sind Freispiele. Auch diese locken viele neue Spieler in ein Online-Casino. Manche Spielcasinos bieten auch einen Bonus ohne Einzahlung an. Diese sind bei passionierten Spielern besonders beliebt. Allerdings sind auch diese Vergünstigungen kein geschenktes Geld, sondern mit bestimmten Umsatzanforderungen verbunden.

Darauf sollte man beim Ticketkauf achten

by tickettrickser

Ticketportale dienen in erster Linie als Verkaufsplattformen für Tickets von Künstlern und Veranstaltern, die selbst keine Tickets verkaufen können, da dies zu umfangreich wäre. Ticketbörsen sind in der Regel Plattformen, welche bereits gekaufte Tickets auf dem Sekundärmarkt anbieten. Doch beim Kauf von Tickets im Internet sollte man auf einige Dinge besonders achten.

Klare Transparenz

Seriöse Ticketportale zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Internetseiten sehr übersichtlich und transparent gestaltet sind. Das gilt vor allem für die Bekanntgabe von Preisen, Konditionen und dem Rückgaberecht. Auch auf den Versand der Tickets wird dabei hingewiesen. Manche Portale versenden die gekauften Tickets nicht mit der Post, sondern mit privaten Versanddienstleistern. Bevor man ein Ticket über ein derartiges Ticketportal erwirbt, sollte man die Verkaufsbedingungen beim Kartenvorverkauf bei den einzelnen Veranstaltern selbst ansehen.

Vergleich der Ticketanbieter

Da es auf dem Markt heute eine Vielzahl verschiedener Ticketanbieter gibt, lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Plattformen. Zu den wichtigsten Vergleichskriterien zählen dabei:

* Die Transparenz der Webseite

* Die zur Verfügung stehenden Zahlungsmethoden

* Die Versandmodalitäten

* Die Bedingungen für eine Rückgabe der Tickets und die Gebühren dafür

* Der Kundenservice des Anbieters

Mithilfe dieser Kriterien kann man leicht einen entsprechenden Vergleich durchführen, um den passenden Anbieter auszuwählen. Natürlich hängt das auch von der Art der Tickets ab, die man erwerben will. Die großen Ticketportale haben in erster Linie Karten für Großveranstaltungen und große Events in ihrem Programm. Es gibt aber auch kleinere Portale, die vor allem Eintrittskarten für regionale Kunst- und Kulturveranstaltungen oder Musikevents anbieten. Auf alle Fälle ist der Erwerb von Eintrittskarten und Tickets online der einfachste Weg. Wer rechtzeitig sein Ticket für seine Lieblingsveranstaltung sichert, kann sich ohne Sorgen auf das Event freuen.

Die größten Ticketportale

Ticketportale und Ticketbörsen gibt es im Internet heute in großer Zahl. Zu den derzeit größten Anbietern gehören jedoch Eventim und Ticketmaster. Diese bestimmen auch weitgehend den Ticketmarkt online.

Eventim

EVENTIM ist ein international agierendes Großunternehmen, das in München beheimatet ist und eine Zentrale in Bremen hat. Das Unternehmen wurde 1989 als CTS Computer Ticket Service gegründet. Mit der Zeit hat sich Eventim zu einem Global Player entwickelt und notiert seit dem Jahr 2000 an der Börse. Es verfügt mittlerweile über mehr als 3.000 Mitarbeiter. Durch den Börsengang wurde das Unternehmen auch mit modernen digitalen Systemen ausgestattet, die das Wachstum zusätzlich beschleunigen. Eventim verkauft nicht nur Tickets für Musikveranstaltungen, sondern auch für zahlreiche andere Großveranstaltungen. Auch die Tickets für die Fußball-WM in Deutschland wurden über das Portal von CTS Eventim verkauft. Ebenso erhielt man dort Eintrittskarten für die Olympischen Spiele in Sotchi und Rio. Eventim ist für den Verkauf, den Vertrieb und die Vermittlung von Tickets für Theater, Kunst und den Sportbereich zuständig und ist auch im Live-Eventbereich unterwegs. Zu den musikalischen Großveranstaltungen, für die Eventim Tickets anbietet, gehören auch Festivals wie Rock am Ring oder Rock im Park.

Ticketmaster

Ticketmaster ist ein Tochterunternehmen des Entertainment-Konzerns Live Nation mit Sitz in Beverly Hills. Dieser Konzern besteht aus den drei Unternehmen Live Nation Concerts, Ticketmaster und Live Nation Media & Sponsorship. Insgesamt verkauft der Konzern jährlich rund 500 Millionen Tickets für Veranstaltungen in 29 Ländern. Ticketmaster spielt in Deutschland als Ticketportal eine große Rolle und versteht sich als Vermittler von Veranstaltern, Künstlern und Kunden. Das Ticketportal von Ticketmaster bietet einen Zugang zu zahlreichen musikalischen Großveranstaltungen auf der ganzen Welt sowie in Deutschland. Ticketmaster fungierte ursprünglich als eigenes Unternehmen, fusionierte jedoch im Jahr 2010 mit Live Nation Entertainment.

Zu einem der größten Anbieter von Online-Tickets gehört auch Viagogo. Dieses Unternehmen hat seinen Sitz in Genf und ein Büro in London. Allerdings wurde Viagogo in der jüngsten Vergangenheit oftmals aufgrund seiner Geschäftspraktiken kritisiert und es liefen mehrere Gerichtsprozesse gegen das Ticketportal. Dem Unternehmen wurde unter anderem vorgeworfen, Tickets für Großveranstaltungen zu überteuerten Preisen zu verkaufen. Mittlerweile muss Viagogo die Namen der Ticketverkäufer bekannt geben und auf die Preisgestaltung deutlich hinweisen. Auch in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) musste Viagogo mittlerweile einige Änderungen vornehmen.

Tickets für Musikevents

Musikevents, Festivals und Konzerte erfreuen sich großer Beliebtheit, obwohl es derzeit nicht einfach ist, Veranstaltungen dieser Art auch durchzuführen. Dennoch sind die Eventkalender für 2021 bereits voll und es gibt eine Reihe interessanter und hochkarätiger Musikevents. Tickets dafür kann man direkt bei den Veranstaltern, über verschiedene Ticketportale oder über Ticketbörsen erwerben. Neben den großen Ticketportalen gibt es auch einige kleinere Plattformen, die regionale Märkte versorgen.

Ticketportale für Musikevents

Zu den derzeit größten Anbietern von Tickets und Eintrittskarten für Musikevents gehören Eventim und Ticketmaster. Diese haben sich in erster Linie auf Tickets für Großveranstaltungen und internationale Events und Festivals spezialisiert. Daneben gibt es jedoch eine Reihe anderer kleinerer Ticketportale und Ticketbörsen, die vor allem für regionale Veranstalter von Musikevents bedeutsam sind.

Bei ADticket beispielsweise werden Konzert- und Eintrittskarten für über 90.000 Veranstaltungen in ganz Deutschland angeboten. Der Versand der Tickets erfolgt entweder mit der Post oder durch private Versanddienstleister. Alternativ dazu kann man sich die Karten digital auf sein Smartphone herunterladen oder per E-Mail zukommen lassen. Ferner können Tickets auch selbst nach dem Kauf ausgedruckt werden. Der musikalische Bogen spannt sich dabei von Pop über Rockmusik bis hin zu Musikfestivals.

Der Ticketanbieter Reservix ist ein Ticketportal, das sich auf regionale Events spezialisiert hat. Dort kann man Tickets für Veranstaltungen in Offenburg, Ottenburg, Schutterwald, Durbach, Ohlsbach, Hohberg, Appenweiher, Gengenbach, Berghaupten, Willstädt und Neuried erwerben. Daneben gibt es auch Tickets für diverse Musikevents und Veranstaltungen in anderen Orten der Region.

Zu einem der größeren Portale gehört auch Ticket Online. Dort findet man eine Reihe hochkarätiger Musikveranstaltungen und Events. Betreiber der Plattform ist die Ticket Online GmbH, die mit CTS Eventim kooperiert und dadurch auf ein breites Angebotsspektrum zurückgreifen kann.

Tickets und Konzertkarten online

Zahlreiche Internetplattformen bieten eine Vielzahl an Tickets für verschiedene Veranstaltungen. Obgleich derzeit bei vielen Events die Planung und Durchführung sehr schwierig und unsicher ist, werden Tickets online verkauft. Die Bestellung und der Kauf von Tickets und Konzertkarten erfolgen online sehr rasch und einfach.

Ticketing-Service

Ticketportale im Internet sind heute für viele Musikfans ein einfacher Weg, um an begehrte Konzertkarten oder Eintrittskarten für Events zu kommen. Die Bestellung und die Bezahlung erfolgen online. Die Karten werden dann mit der Post zugestellt. Mittlerweile gibt es eine Reihe dieser Ticketportale. Zu den größten und bekanntesten Plattformen zählen jedoch:

* Eventim

* Ticketmaster

Diese Plattformen verstehen sich als Ticketverkaufsstellen zwischen Künstlern, Veranstaltern und den Besuchern. Die meisten Künstler verkaufen Eintrittskarten für ihre Konzerte oder Veranstaltungen nicht selbst, sondern bedienen sich derartiger Event-Management-Organisationen. Diese Ticketportale sind vor allem für kleinere Veranstalter interessant, die selbst nicht über die notwendigen Ressourcen für den Verkauf von Tickets verfügen.

Im Gegensatz zu den Ticketportalen gibt es auch Ticketbörsen. Diese fungieren entweder selbst als Veranstalter von Events oder bieten Tickets, die bereits gekauft wurden, zum Verkauf an. Dadurch können auch private Ticketverkäufer ihre Tickets an den Mann bringen.

Zahlungsmethoden und Versand

Ticketportale bieten eine Reihe von Zahlungsmöglichkeiten für die verkauften Tickets an. Zu den gängigsten Zahlungsmethoden zählen dabei:

* Die Sofortüberweisung

* Kreditkarten

* PayPal

Der Versand der gekauften Tickets erfolgt dann mit der Post. In manchen Fällen greifen die Ticketportale auch auf andere Versanddienstleister wie DHL oder UPS zurück. Alternativ dazu können die Tickets auch an den jeweiligen Vorverkaufsstellen abgeholt werden oder man kann sich die gekauften Tickets ganz bequem selbst ausdrucken.

Die einzelnen Ticketportale unterscheiden sich dabei vor allem in den Preisen für die angebotenen Tickets sowie in der Höhe der anfallenden Gebühren und der Gestaltung ihrer Webseite. Transparenz ist dabei oberstes Gebot. Schließlich will der Musikfan sofort das passende Ticket finden und nicht lange danach suchen müssen.

Da es auf dem Markt immer mehr derartige Ticketanbieter gibt, wachsen natürlich auch die Konkurrenz und der Wettbewerb. Ticketportale versuchen daher mit einem besonderen Kundenservice zu punkten, sowie mit einem raschen Ticketversand. Auch Extraservice wird angeboten. Dazu zählen vor allem:

* Die Möglichkeit, Tickets selbst auszudrucken.

* Die Gelegenheit, erworbene Tickets an andere zu verkaufen.

* Günstige Modalitäten für die Rückgabe von gekauften Tickets.

Aufgrund der Corona-Krise ist vor allem der letzte Punkt in der aktuellen Zeit sehr wichtig geworden. Viele Veranstaltungen wurden abgesagt oder auf einen anderen Termin verschoben. Das erschwert natürlich die Planung und den Verkauf von Tickets enorm.

Ein weiterer Punkt, der für die Qualität der Ticketportale wichtig ist, sind der Angebotsumfang sowie ein übersichtliches Design des Online-Shops.